Erste Schritte zur perfekten Aussprache
In der Deutschen Sprache liegen Aussprache und Schreibung relativ nahe beieinander. Einige Regeln können helfen, auch unbekannte Wörter richtig vorzulesen.
-
- Deutsch wird genauso wie Englisch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben. Allerdings gibt es bezüglich der Verbindung zwischen den Buchstaben und den dazugehörigen Lauten einige für die deutsche Sprache typische Charakeristiken.
- Der erste Vokal wird betont. (Es gibt auch Ausnahmen von dieser Regel, zum Beispiel bei Fremdwörtern.) (Tante, Ende, Kino, Oma)
- Wenn auf den betonten Vokal nur ein oder gar kein Konsonant folgt, dann wird dieser Vokal lang gesprochen. (Kino, Oma, gut)
- Wenn zwei oder mehr Konsonanten folgen, wird der Vokal kurz gesprochen. (Tante, Ende, Kosten)
- Wenn zwei gleiche Konsonantenbuchstaben aufeinander folgen, werden diese wie ein Konsonant gesprochen und der Vokal davor wird kurz gesprochen. (Mappe, Bett, kommen)
- Wenn zwei gleiche Vokalbuchstaben aufeinander folgen, werden diese wie ein langer Vokal ausgesprochen. (Paar, Tee, Boot)
Noch mehr!
-
- Vor jedem Vokal vom Wort- sowie Silbenanfang erscheint ein Glottisschlag. Halten Sie für einen kleinen Augenblick den Atem an und sprechen Sie dann den Vokal hart aus. (alle, Ende, immer, Oma, unten)
- Versuchen Sie, die Konsonanten klar und deutlich auszusprechen, und besonders am Wortende und bei Konsonantenhäufungen keine unnötigen Vokale nach den Konsonanten einzufügen. Achten Sie darauf, bei p, t und k genügend Atemluft auszustoßen.
(packen, tun, Kette) -
Achten Sie, dass bei f, w, s und sch der Reibungslaut gut zu hören ist. (Finger, Wagen, Post, Nase, Schule)
◎Vorsicht bei diesen Vokalen!
i | wird lang [iː] oder kurz [ɪ] gesprochen. Machen Sie breite Lippen. Beim [iː]-Laut sind die Lippen gespannt und leicht angehoben. Der vordere Teil der Zunge hebt sich weit nach oben zum vorderen Hartgaumen in Richtung Oberkiefermitte. Im Vergleich zum [iː]-Laut hat der [ɪ]- Laut jedoch eine deutlich geringere Spannung auf Lippen und Zunge. |
e | wird lang [eː]oder kurz [ԑ] gesprochen. Der Laut [ԑ] wird wie ä [ɛ] gesprochen. Wenn e lang ausgeprochen wird, werden die Lippen stark zu den Seiten gezogen und so der Laut [eː] erzeugt. |
ä | wird lang [ɛː] oder kurz [ԑ] gesprochen. Der Mund wird bei der Aussprache aber stärker (etwa zweifingerbreit) geöffnet. Die Lippen werden dabei leicht in die Breite gezogen. |
u | wird lang [uː] oder kurz [ʊ] gesprochen. Diese Laute sind für Japanischsprechende oft schweirig zu erzeugen, Die Lippen werden gerundet und nach vorne gekräuselt, wie beim Pfeifen. Im Vergleich zur Aussprache vom japanischen ウ(u) sollten die Lippen dabei angespannter und die Zunge stark nach hinten gezogen sein. Es erleichtert die Aussprache, wenn Sie darauf achten, die Oberlippe leicht nach unten zu kräuseln. Im Vergleich dazu sind bei [ʊ] die Lippen und die Zunge |
ü, y | wird lang [yː] oder kurz [ʏ] gesprochen. Den Laut [yː] kann man erzeugen, in dem man i [iː] spricht und die Lippen rundet wie bei der Aussprache von u [uː] (die Stellung der Zunge bleibt dabei gleich). Es erleichtert die Aussprache, wenn Sie dabei darauf achten, die Unterlippe leicht nach oben zu kräuseln. Im Vergleich dazu sind bei [ʏ] die Lippen und die Zunge etwas entspannter. y repäsentiert die selben Laute wie ü. etwas entspannter. |
ö | wird lang [øː] oder kurz [œ] gesprochen. Den Laut [øː] kann man erzeugen, in dem man e [eː] spricht und dabei die Lippen rundet wie bei der Aussprache von o [oː] (die Stellung der Zunge bleibt dabei gleich). Für [œ] werden die Lippen etwas gelockert, also weniger zur Seite gezogen. |
Vokalbuchstaben+h (ah eh ih oh uh äh öh üh)
werden jeweils als langer Vokal gesprochen ([aː], [eː], [iː], [oː], [uː], [ɛː], [øː], [yː]).
Wenn darauf wieder ein Vokal flogt (in der Regel ist das [ə] (gehen, Nähe) oder [ɐ] (näher)), markiert das h die Silbengrenze, also die Grenze zwischen zwei Ausspracheeinheiten. Nachdem der erste Vokal ausgesprochen wurde, wird der Atem kurz im Hals angehalten und dann der nächste Vokal erzeugt. Bitte achten Sie darauf, dass Vokale vor und nach der Silbengrenze nicht verschmelzen, sondern ganz klar getrennt voneinander ausgesprochen werden.
ie | wird gleich wie i und ih als langer Vokal [iː] gesprochen. |
-e(n) | wird [ə] gesprochen. Der Laut wird schwach und kurz gesprochen, wobei der Mund halb geöffnet ist. e in den Vorsilben be- und ge- wird gleich gesprochen. |
-er | (bei Wörtern mit zwei oder mehr Silben, also Wörtern mit zwei oder mehr Vokalen) und –r werden [ɐ] gesprochen. Man spricht mit halb geöffnetem Mund ein schwaches und kurzes [a] , die Lippen und die Zunge sind dabei entspannt. |
(-)er | (bei einsilbigen Wörtern, also Wörtern mit nur einem Vokal) wird [ɛɐ] gesprochen. Die unbetonte Vorsilbe er– wird auch [ɛɐ] gesprochen. |
Diphthong
Diese Laute können nicht als zwei Einzellaute ausgesprochen werden. Der hintere Laut wird leicht undeutlich gseprochen hinten angehängt.
ai, ei | ist ein Diphthong. Der Diphthong [a͜ɪ] setzt mit [a] ein und gleitet in Richtung [ɪ], wobei der zweite Vokal mit verminderter Lautstärke und geringerer Tonhöhe als der erste zu realisieren ist. |
au | ist ein Diphthong. Der Diphthong [a͜ʊ] setzt mit [a] ein und gleitet in Richtung [ʊ], wobei der zweite Vokal mit verminderter Lautstärke und geringerer Tonhöhe als der erste zu realisieren ist. |
eu, äu | sind Diphthonge. Der Diphthong [ɔ͜ɪ] setzt mit [ɔ] ein und gleitet in Richtung [ɪ], wobei der zweite Vokal mit verminderter Lautstärke und geringerer Tonhöhe als der erste zu realisieren ist. |
♪ Bitte sprechen Sie!
Name | Mutter | Auto | Tee | Männer |
der | können | Uhr | Bein | Leute |
nehmen | Tür | Bäume | lieben | Bier |
* Substantiven werden großgeschrieben.
Vorsicht bei diesen Konsonanten! -1-
j | wird [j] gesprochen. Sprechen Sie Vokalfolgen wie [ɪa] [ɪɛ] [ɪʊ] mit der Akzentuierung auf den zweiten Laut aus. Wiederholen Sie die Artikulation mit erhöhter Sprechgeschwindigkeit, sodass sich der vordere Teil der Zunge an den harten Gaumen annähert und die Halbvokal-Vokal-Folge ([ja] [jɛ] [jʊ]) realisiert wird. |
l | wird [l] gesprochen. Drücken Sie die Zungenspitze zentral an den oberen Zahndamm (Alveolen) und lassen Sie die Luft des stimmhaften Lauts seitlich der Zunge entlangströmen. Achten Sie darauf, dass beim Aussprechen die Zungenspitze am oberen Zahndamm bleibt. |
n | wird [n] gesprochen. Bilden Sie mit der Zungenspitze und dem oberen Zahndamm (Alveolen) einen Verschluss und lassen Sie die Luft aus der Nase strömen. Achten Sie darauf, dass bei der Aussprache des [n]-Lauts die Zungenspitze stets den oberen Zahndamm berührt. |
r | wird [ʀ] gesprochen. Legen Sie die Zungenspitze an die unteren Schneidezähne. Heben Sie den hinteren Teil der Zunge zum weichen Gaumen bis hin zum Zäpfchen, sodass eine Verengung entsteht und die Atemluft ein Reibegeräusch erzeugt. Es ist wichtig, dass der vordere Teil der Zunge nicht den Oberkiefer berührt. Sollten Sie Probleme bei der Realisierung des Lautes haben, können Sie bei der Aussprache den Zeigefinger bis zum ersten Gelenk leicht in den Mund legen. Sprechen Sie den Laut stimmhaft aus. |
v | wird gleich wie f und ff [ʀ] gesprochen. Bei der Aussprache dieses Lautes berühren die oberen Zähne leicht den inneren Rand der unteren Lippen und die Luft wird durch die kleine Lücke zwischen Zähnen und Lippen herausgestoßen. Hauptsächlich in Fremdwörtern wird v manchmal aber auch gleich wie w, also stimmhaft [v] gesprochen. |
w | wird [v] gesprochen. Der Mund ist gleich geformt wie bei [f] und die Luft wird durch die kleine Lücke zwischen den oberen Zähnen und den unteren Lippen herausgestoßen. |
z |
wird [ʦ] gesprochen. Bringen Sie die Zungenspitze in die Nähe des oberen Zahndamms (Alveolen), bis eine Verengung gebildet wird und atmen Sie sanft und stimmhaft durch diese Verengung aus, sodass ein Reibegeräusch erzeugt und der [z]-Laut realisiert wird. Das <s> repräsentiert am Silbenanfang mit darauffolgendem Vokal den stimmhaften Laut [z]. Achten Sie darauf, dass die Zungenspitze nicht den oberen Zahndamm berührt, da sonst die Affrikate [d͜z] entstehen würde. Der [z]-Laut wird allein durch die Atemreibung realisiert. Auch das t in ts und tz und -tion wird [ʦ] gesprochen. |
th, -dt | werden wie t und tt [t] gesprochen. |
♪ Bitte sprechen Sie!
Vater | jetzt | wollen | Zimmer | Rathaus |
vorhaben | Brot | Wagen | Thema | Klavier |
* Rathaus und vorhaben sind aus Rat und Haus, bzw. vor und haben zusammengesetzte Wörter. Die einzelnen Komponenten werden nach den für sie passenden Ausspracheregeln ausgesprochen. Klavier ist ein Fremdwort. Der Wortakzent liegt auf ie.
Vorsicht bei diesen Konsonanten! -2-
-b, -d, -g am Wortende (auch am Ende einer Komponente in zusammengesetzten Wörtern)
Am Wortende werden diese Konsonanten [p], [t] respektive [k] gesprochen. Der Unterschied bei der Aussprache von [b] und [p],[d] und [t] respektive [ɡ] und [k] liegt darin, dass bei den ersteren Lauten die Stimme miteingebunden wird (stimmhafte Laute), bei den letzteren nicht (stimmlose Laute). Am Wortende entfällt jedoch diese Unterscheidung, es existieren dort nur die stimmlosen Varianten [p], [t] und [k]. Auch im Wort werden b, d und g stimmlos, also [p], [t] respektive [k], gesprochen, wenn sie vor einem stimmlosen Konsonanten stehen.
ch (1) |
wird nach den vokalischen Lauten <a>, <o>, <u> und <au> als [x]-Laut realisiert. |
ch (2) |
wird am Anfang eines Wortes, nach Konsonanten, nach den Diphthongen [a͜ɪ] und [ɔ͜ɪ] sowie nach den vokalischen Lauten <ä>, <e>, <i>, <ö>, <ü> und <y> als [ç]-Laut realisiert. Außerdem wird <g> im Suffix -ig am Ende eines Wortes als [ç]-Laut realisiert. Artikulieren Sie den [ɪ]-Laut und heben Sie die Zunge noch ein wenig zum harten Gaumen an, sodass eine Verengung entsteht, an der durch kräftige Ausatemluft ein Reibegeräusch erzeugt wird. Sprechen Sie den Laut stimmlos aus. |
g in –ig am Wortende | wird auch wie bei ch (2) als [ç]-Laut realisiert, –ig wird dort also [ɪç] gesprochen. |
chs, x | werden [ks] gesprochen. Das ch von chs wird also [k] gesprochen. Diese Konsonantenbuchstaben sind immer stimmlos (z.B. Examen [ɛksáːmən]). Eine stimmhafte Aussprache als [ɡz], wie etwa im Englischen (exact [eɡzǽkt]), gibt es nicht. |
ß | wird ebenso wie ss immer [s] gesprochen. (s wird vor Vokalen stimmhaft [z] gesprochen (s.u.)). |
s+Vokal | Der Konsonantenbuchstabe s repräsentiert wie ss und ß den Laut [s]. Vor Vokalen wird er aber [z] gesprochen. |
sch | wird [ʃ] gesprochen. Bei der Aussprache nähert sich der hintere Teil der Zungenspitze dem oberen Zahnfleich und die Luft wird kräftig durch die Lücke zwischen Zähnen und Zunge gestoßen, während die Lippen in Trompetenform leicht gespitzt werden. |
sp-, st- | wird [ʃp] [ʃt] gesprochen. Steht ein <s> in Verbindung mit <p> bzw. <t> am Silbenanfang, wird es als [ʃ]-Laut realisiert. |
tsch |
wird [ʧ] gesprochen. Bei der Aussprache wird der hintere Teil der Zungenspitze an das obere Zahnfleich gelegt und der Atem wird kurz angehalten. Wenn nun die Lippen in Trompetenform leicht gespitzt werden und man [ʃ] sagt, während die Zunge sich vom Zahnfleisch löst entseht der Laut [ʧ]. |
pf | wird [pf] gesprochen. Nehmen Sie die gleiche Artikulationsstelle wie beim [p]-Laut ein. Die Lippen bilden nun einen Verschluss. Halten Sie kurzzeitig die Atmung an. Legen Sie die Unterlippe mit der Innenseite leicht an die oberen Schneidezähne und atmen Sie gleichzeitig kräftig aus. Nachdem der Verschluss an den Lippen gelöst wurde, entsteht eine Enge, an der der Reibelaut [f] entsteht. |
♪ Bitte sprechen Sie!
Schwester | sagen | Freund | Milch |
versprechen | Hausaufgaben | gelb | Fuß |
Stadt | Handtuch | auch | Käse |
richtig | Tag | Deutsch | wissen |
*Versprechen ist zusammengesetzt aus der unbetonten Vorsilbe ver und sprechen. Der Wortakzent liegt auf der ersten Silbe von sprechen. Hand|tuch und Haus|aufgaben sind auch zusammengestzte Wörter.
Audiodateien und Text herunteraden hier.